Hauptinhalt

Leichte Sprache

Der Sächsische Landesbeirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Das sind wir:

Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an unserer Gesellschaft. Um diese Forderung zu erfüllen, arbeiten Menschen gemeinsam im Sächsischen Landesbeirat. Sie sind die Mitglieder des Landesbeirats.

Wir Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Das heißt, wir bekommen für die Arbeit im Landesbeirat kein Geld. Wir sind Menschen mit Behinderungen oder deren Angehörige. Wir kennen das Leben mit Behinderung und wissen am besten, was Menschen mit Behinderung wollen und brauchen. Wir vertreten also ihre Interessen.

Im Landesbeirat arbeiten 26 Mitglieder und drei ständige Gäste. Ein ständiger Gast ist zum Beispiel Landesbeauftragter für Inklusion der Menschen mit Behinderungen, Herr Michael Welsch. 

Hier stellen wir die Mitglieder mit Foto und Text vor

 

Aktuelles vom Landesbeirat

Blick von hinten auf das Publikum und die Hauptsprecher auf dem Podium © Sächsische Staatskanzlei / Geschäftsstelle

Die Mitglieder vom Landesbeirat kamen am 8. September 2023 zusammen. Diesmal waren wir zu Gast in der Behindertenwerkstatt im Stadtteil Altleuben in Dresden.

Die Mitglieder sprachen mit der Vertreterin von der Geschäftsstelle des Inklusionsbeauftragten und dem Vertreter vom Sozialministerium.

Die Vertreterin vom Inklusionsbeauftragten machte zum Beispiel auf den Vergleich der Behindertengleichstellungsgesetze vom Bund und der Länder aufmerksam. Die Monitoringstelle hat diese erstellt. Ein Ergebnis zeigt, dass Sachsen das einzige Bundesland ist, wo das Gesetz nicht in der Kommune gilt. Kommune meint: Gruppe von Städten und Dörfern.

Der Landesbeauftragte und wir vom Landesbeirat kritisieren das sehr. Wir wünschen uns, dass unser Inklusionsgesetz auch in den Kommunen gilt, also da wo wir Menschen leben und arbeiten. Die Monitoringstelle kritisiert dies auch in ihrem Vergleich.

Der Vertreter vom Sozialministerium berichtete von der Vereinbarung mit der Sozialorganisation Aktion Mensch. Zusammen wollen sie Inklusion in Sachsen fördern, konkret fünf Sozialräume. Sozialraum meint: Orte, wo Menschen zusammenleben und sich austauschen. Die Bewerbungsunterlagen für das Förderprogramm werden aktuell geschrieben. Das Ministerium stimmt sich dazu mit uns vom Landesbeirat ab.

Am Nachmittag sprachen zwei Vertreter vom Sprecherrat der Werkstatträte Sachsen. Sie stellten uns vor, welche Bedeutung für sie die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen haben. Für sie ist es zum Beispiel der eigene Arbeitsplatz, eine Tagesordnung und ein wichtiger Ort für Kontakte. Sie erklärten auch, wie sie sich die Zukunft der Werkstätten vorstellten: zum Beispiel, dass die Stärken und Wünsche des Beschäftigten berücksichtigt werden, alle eine Bildung bekommen und einen Lohn, von dem sie leben können.

Wir als Landesbeirat sind uns einig: Das System der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen muss sich ändern.

Wir treffen uns am 9. November 2023 wieder. Das ist unsere letzte Sitzung, danach übernehmen neue Mitglieder die Arbeit im Beirat. 

Hinweis: Dieser Text ist nicht von VERSO gGmbH geprüft. 

 

 

Unsere Aufgaben

Wir beraten unseren Sächsischen Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen, Herrn Michael Welsch. Mit ihm besprechen wir die Wünsche, Ängste und Sorgen von Menschen mit Behinderungen.

Wir helfen auch der Sächsischen Staatsregierung bei ihrer Behindertenpolitik. Wenn neue Gesetze oder Richtlinien gemacht werden, schauen wir uns die Entwürfe dafür an. Dann sagen wir, ob die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderungen gut beachtet sind. Oder ob man etwas besser machen kann.

Wir wollen, dass alle Menschen beachtet werden, egal ob und welche Behinderung sie haben.

 

Gesetzliche Grundlagen für unsere Arbeit

Der Landesbeirat ist die Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen in Sachsen. Grundlage dafür ist das Sozialgesetzbuch Nummer 9, Paragraf 131.

Die Arbeit der Mitglieder ist in diesen Gesetzen geregelt:
 

 

Sitzungen

Kalenderausschnitt mit Pinnadel in Smily-Form © Geschäftsstelle Landesbeirat

Die Mitglieder vom Landesbeirat treffen sich regelmäßig.
Diese Treffen heißen Sitzungen. Die Sitzungen sind nicht öffentlich.
Das bedeutet, es dürfen keine Besucher teilnehmen.
In den Sitzungen informieren und tauschen wir uns gegenseitig aus.

Der Sächsische Landesbeauftragte für Inklusion der Menschen mit Behinderung berichtet von seiner Arbeit.
Auch Vertreter vom Sozialministerium und der Sächsischen Staatskanzlei nehmen teil.
So können wir Wünsche und Bedarfe von Menschen mit Behinderungen direkt an sie weitergeben.
Oder wir sprechen neue Themen an.

Wir treffen uns

  • Donnerstag, 9. November 2023
 

Arbeitsgruppen

Einige Mitglieder vom Landesbeirat arbeiten in anderen Arbeitsgruppen mit. Dort sagen wir weiter, was die Anliegen der behinderten Menschen sind. 

Das sind die Arbeitsgruppen: 

  • Clearing-Stelle nach Paragraf 10a Sächsisches Gesetz zur Ausführung des Sozialgesetzbuches
  • Landes-Jugend-Hilfe-Ausschuss
  • Lenkungs-Ausschuss zur Bekämpfung häuslicher Gewalt
  • Kommission nach Paragraf 131 Sozial-Gesetz-Buch Nummer 9
  • Kommission nach Paragraf 79 Sozial-Gesetz-Buch Nummer 12
  • Schieds-Stelle nach Paragraf 133 Sozial-Gesetz-Buch Nummer 9
  • Arbeitsgemeinschaft zur Förderung und Weiterentwicklung der Strukturen der Eingliederungshilfe gemäß der Eingliederungs-Arbeitsgemeinschaft-Verordnung 
  • Jury Innovationspreis Weiterbildung
  • Projektbeirat Fachstelle »Fach- und Koordinierungsstelle gegen Gewalt in Einrichtungen«
  • Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
 

Kontakt

Unsere Anschrift ist:

Geschäftsstelle des Sächsischen Landesbeirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Archivstraße 1
01097 Dresden

Fax-Nummer: 0351 564 10999

Leiterin der Geschäftsstelle
Martina Petry

Mitarbeiterinnen: 
Christine Jeglinsky
Telefon: 0351 564 10714
E-Mail: christine.jeglinsky@sk.sachsen.de

Jana Kloss
Telefon: 0351 564-10715
E-Mail: jana.kloss@sk.sachsen.de

Sie können uns zu dieser Zeit anrufen:
08.00 bis 14.30 Uhr

Gerne können Sie oder Ihre Betreuerin oder Ihr Betreuer uns eine Nachricht schreiben:
E-Mail: landesbeirat.inklusion@sk.sachsen.de

Der Vorsitzende des Landesbeirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen ist:
Ralph Beckert
Er arbeitet ehrenamtlich.

zurück zum Seitenanfang